MusikerInnen und Bands entdecken
bekannte und weniger bekannte
Die Toten Hosen
Die Toten Hosen wurden Anfangs 80er Jahre in Düsseldorf gegründet. Ausser dem Schlagzeuger sind noch alle Gründungsmitglieder der Band dabei!
Campino (Andreas Frege) – Gesang
Breiti (Andreas Breitkopf) -Gitarre
Kuddel (Andreas von Holst) – Gitarre
Andi (Andreas Meurer) – Bass
Vom (Stephen Ritchie) – Schlagzeug
Am Anfang hat keiner der Mitglieder ein Instrument gespielt, so dass sie diese ausgelost haben, was man an ihrer Musik am Anfang auch gemerkt hat.
So denken viele Menschen heute noch, dass die Toten Hosen eine schlechte Punk-Band sind, was aber eigentlich nicht so ist, denn sie haben sich verändert. Ihre Musik ist heute nicht nur noch in den Punk einzuordnen, sondern sie sind auch im Hardrock, Rock und Melodic Metal zuhause.
In den 80er Jahren traten Campino, Kuddel, Andi und Breiti eigentlich ständig aufs Gaspedal, ohne Rücksicht auf Verluste. Zwischen allerlei Exzessen und Partys war die Opelgang ständig auf Tournee, protestierte gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf und lieferte sich hier und da eine Straßenschlacht mit der Polizei.
Im Januar 2009 wurden Die Toten Hosen mit dem Publikumspreis ECHO in der Kategorie „Beste deutsche Liveband“ ausgezeichnet.
Das Video zu Eisgekühlter Bommerlunder wurde im Sommer 1983, finanziert von EMI, unter der Regie von Wolfgang Büld in einer kleinen bayerischen Kirche gedreht. Mit Kurt Raab in der Rolle eines katholischen Geistlichen, der dem Alkohol nicht abgeneigt ist, und Marianne Sägebrecht als Braut wurde eine chaotisch ablaufende Hochzeitszeremonie dargestellt. Die Gemeinde hielt es für nötig, die Dorfkirche danach neu zu weihen, und das Video wurde seitens der deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme lange boykottiert.
1986 spielten sie das dritte Album Damenwahl ein. Auf der gleichnamigen Tour im Anschluss, die vom Unternehmen Fromms gesponsert worden war, wurden reichlich Kondome im Publikum verteilt. 1987 feierte die Band unter dem Pseudonym Die Roten Rosen mit der Schallplatte Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen ihren ersten Charterfolg. Das Album enthält ausschließlich Rockversionen deutscher Schlager; Name und Coverart der Schallplatte sind eine Parodie auf die LP Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols der Sex Pistols aus dem Jahr 1977.
Das Album von 1988 „Ein kleines bisschen Horrorschau“ und das Lied „Hier kommt Alex“ waren der erste große Erfolg in Deutschland, mit dem die Gruppe bekannt wurde. Seitdem sind Die Toten Hosen eine der berühmtesten deutschen Rock-Gruppen. Weitere bekannte Titel sind „Bayern“, ein Lied in dem sie sich über den FC Bayern München lustig machen, oder „Sascha... ein aufrechter Deutscher“, ein Lied gegen Neonazis.
1993 erschien das Album Kauf MICH!, das Platz eins der deutschen Album-Charts erreichte. Es behandelt hauptsächlich die Themen Konsum, Werbung und Rechtsextremismus. Im Sommer jenes Jahres spielten sie als Vorgruppe von U2 bei deren Zoo TV Tour in Deutschland vor jeweils mehr als 50.000 Menschen. Das Video zum Song Kauf MICH! zeigt mehrere Ausschnitte davon. Noch im selben Jahr brachte die Band ihr erstes Best-of-Album mit dem Titel Reich & sexy heraus und stellte sich nackt auf dem Cover als protzende Plattenmillionäre, umgeben von mehreren unbekleideten Damen, dar.
1994 war die Band erneut fast das gesamte Jahr über auf Reisen, um die Hallen in Deutschland und im angrenzenden Ausland zu füllen. Im November gaben sie vier Konzerte in den USA und in Kanada als Vorband von Green Day. Ende des Jahres gründete die Band das Unternehmen JKP und nahm damit die Vermarktung ihrer Tonträger selbst in die Hand.
Zusammen mit Herbert Grönemeyer, den Fantastischen Vier, Bono, Bob Geldof und anderen nahmen die Toten Hosen am Open-Air-Konzert: Deine Stimme gegen Armut teil. Das Konzert gehört zur Protestaktion gegen die G8-Treffen in Heiligendamm und fand am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern in Rostock statt.
Die Band setzt sich mit Themen aus dem sozialen und politischen Bereich kritisch und oftmals satirisch auseinander. In den Texten, hauptsächlich als Ich-Erzählung verfasst, geht es um Glauben, Religion, Psychologie und Fremdenfeindlichkeit. Ein zentrales Thema der Texte sind Freundschaft und Zivilcourage. Bezeichnend für Die Toten Hosen ist der häufige Bezug auf das Thema Fußball. Fast alle Texte sind in Umgangssprache geschrieben und enthalten nicht selten vulgäre Ausdrücke. Die Band veröffentlichte zudem einige Trinklieder, die in Deutschland zu Gassenhauern wurden.
Die Toten Hosen haben in all den Jahren (insgesamt 23) 20 Alben, 51 Singles, 7 Sampler, 7 DVDs, 7 Videos und 10 Bücher veröffentlicht. Außerdem angagieren sie sich gegen den Rassismus und gegen den Pelzhandel.
Sie sind auch in anderen Ländern, wie z.B. in Argentinien, sehr beliebt, wo sie oft spielen, allerdings, aus Solidarität, ohne Gage.
Berühmt sind die Toten Hosen allerdings für ihre vielen Konzerte, die immer ausverkauft sind. Sie haben im Jahre 1997, wo sie ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum feierten, ihr 1000. Konzert absolviert, bei dem es aber leider zu einem tragischen Unfall unter den Zuschauern gab,
die so begeistert waren, dass eine junge Frau zu Tode gedrückt wurde.
Legendär sind auch ihre Magical Mystery Konzerte, wo sie bei Fans in Wohnzimmern spielen.